Der Ring der Heiler
FAQ - Häufige Fragen Satzung des Rings Eid des Rings


  Closed TopicStart new topic

> IT: Leitfaden für den Heiler im Felde, Grundlagen für Heiler im Kriegsgebiet
Der Bibliothekar
Geschrieben am: Jul 30 2007, 01:33 PM
Quote Post


Bücherwurm
*

Gruppe: Admin
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 108
Mitglied seit: 26-January 07



Titel: IT-Dokument: Leitfaden für den Heiler im Felde
Autor: Oliver Richter
Datum: 30.07.2007
user posted image

Hinweis: Am Ende des Textes gibt es das Dokument inklusive der Bilder als PDF zum Ausdrucken als Download.



Leitfaden für den Heiler im Felde

[Bild: Blutstropfen]

Zusammengetragen und aufgeschrieben von
Lares von Rimonja

in der
Akademie des Rings der Heiler
zu Neu-Prahtanperk



OT-Vorwort / Disclaimer

Der vorliegende Text ist reine Fiktion und will keinerlei reales Wissen über Heil- und Behandlungsmethoden vermitteln! Vielmehr soll er als Inspiration für die Darstellung heilkundiger Charaktere im Live-Rollenspiel dienen.
Ich selbst besitze keinerlei fundiertes medizinisches Wissen, welches über die für den Führerschein obligatorischen lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort und einige Techniken aus einem Lehrgang für Kampfsport-Übungsleiter hinausgeht. Auf den folgenden Seiten verstoße ich zum Teil ganz bewusst gegen das in diesen Kursen vermittelte Wissen! In vielen der Texte, die als Grundlage und Anregung für diesen Leitfaden dienten, weisen die Autoren ebenfalls explizit darauf hin, keine Mediziner zu sein. Wer diesen Text also als Grundlage für die Behandlung einer realen Verletzung oder Erkrankung verwendet handelt grob fahrlässig!

Als Inspiration für diesen Text dienten unter Anderem einige realhistorische Quellen zum Thema Heilkunde sowie diverse wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Texte zum Thema Heilkunde in der Antike und dem Mittelalter. Des Weiteren sind Auszüge aus einigen InTime-Texten wie z.B. dem „Handbuch der Feldscherei“ des Mobilen Armierten Söldner-Hospitals oder dem „liber medicae II“ der atrialischen Bibliothek mit eingeflossen.

Zum Abschluss noch ein obligatorischer Warnhinweis: Sicherheit geht immer vor!
Erkundigt euch vor der Verabreichung eines Tranks oder dem Auftragen einer Salbe bei eurem Mitspieler nach möglichen Allergien. Verabreicht Minderjährigen auf keinen Fall und erwachsenen Spielern nur nach Nachfrage alkoholhaltige Tränke. Benutzt euren gesunden Menschenverstand.

Dieser Text darf kopiert, zum Download bereitgestellt oder als Grundlage für neue Texte verwendet werden, sofern diese Hinweise und Quellenangaben erhalten bleiben.

[Bild: CreativeCommons-Deed]

(Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Lizenz --> http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de)

/Oliver Richter
Hypergrip@gmx.de
http://heiler.derpapst.de (Ring der Heiler)



[Inhaltsverzeichnis]



1. Vorwort
Dies ist der Leitfaden für den Heiler im Felde, zusammengetragen und niedergeschrieben von Lares von Rimonja in der Akademie des Rings der Heiler zu Neu Prahtanperk im Winter des 12. Jahres nach dem Fall des mikarischen Reiches, zugedacht dem Heilkundigen, Meister wie Schüler, auf dass er in der Stunde, in der seine Kunstfertigkeit von Nöten ist, schnell und entschlossen zu handeln vermöge, und gewidmet dem Venestorius von Gornt, auf dass sein Name und seine Verdienste nicht in Vergessenheit geraten mögen. Besonderer Dank gilt Gänsekiel, dem Kompanieschreiber des mobilen armierten Söldner-Hospitals, Magister Goruneto sowie Marcellus Diron, die mir für die Arbeit an diesem Leitfaden ihre Schriften zur Verfügung stellten, mich in ihrem Heim stets willkommen hießen oder mir auf meinen Reisen treue Weggefährten waren.


2. Vom Wesen des Heilers
Das oberste Ziel des Heilers sei es, Leben zu erhalten und sich der Verantwortung bewusst zu sein, welche ihm obliegt, wenn ein Verwundeter das seine in unsere Hände legt. Ernsthaft sei der Heiler, klar seien seine Gedanken und entschlossen sein Handeln. Denn nur einer solchen Person wird ein Verwundeter sein Leben anvertrauen und deren Anweisungen Folge leisten.
Der Heiler strebe nach Weisheit und der Perfektion seiner Kunstfertigkeit, lasse sich aber nie zu Hochmut und übertriebenem Ehrgeiz verleiten, denn diese lassen den Menschen sein ursprüngliches Ziel aus den Augen verlieren. Er suche das Gespräch und den Austausch mit anderen Heilern.
Der Heiler sei sich den Grenzen seiner Fähigkeiten stets bewusst. Es liegt in der Natur seiner Profession, in Situationen zu geraten, in denen auch der beste Heiler nichts mehr auszurichten vermag. Dies zu akzeptieren ist eine der wichtigsten Lektionen für junge Heiler.
Der Heiler verhalte sich anderen Heilern gegenüber grundsätzlich als Freund und biete stets seine Hilfe an. Um des Wohls des Verwundeten willens, kritisiere er einen anderen Heiler nicht vor dem Patienten oder unterbreche ihn in seinem Tun, solange für den Verwundeten keine Gefahr für Leib und Leben besteht. Denn das Vertrauen, das der Patient uns Heilern entgegenbringt ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung.


3. Vom Heiler im Felde
Der Heiler ist in der Regel wenig oder gar nicht gerüstet, sein Platz sei daher hinter den Linien oder im Lazarett. Nur dort ist es möglich, einen Patienten fachgerecht und in relativer Sicherheit zu versorgen. Hinter den Linien auf dem Schlachtfeld sollten unbewaffnete Heiler sich nur aufhalten, so eine Abteilung Bewaffneter zu ihrem Schutz abgestellt ist.
Leicht gerüstete Heiler, oft Frontheiler genannt, übernehmen die Erstversorgung der Verletzten und schaffen diese hinter die Linien, auf dass sie dort weiter behandelt werden können. Der Einsatz direkt in der Schlacht ist mit großer Gefahr verbunden und es sei jedem Heiler ohne entsprechende Ausrüstung und Ausbildung davon abgeraten, sich überstürzt in Gefahr zu begeben. Denn ein toter Heiler kann keine Leben retten.


4. Von der Ausrüstung
Der Heiler sollte stets einige Verbände, klares Wasser oder Brand, eine Pinzette, ein Messer sowie Nadel und Faden bei sich tragen. Diese Gegenstände erlauben die Erstversorgung einfacher Wunden und können im Notfall einen Verletzten vor dem Verbluten bewahren.
Zu dieser absoluten Grundausstattung sei dem Heiler nahe gelegt, Wundtrunk, Salben, spezielles Heilerwerkzeug und ein Kautereisen mit sich zu führen, wenn absehbar ist, dass seine Künste von Nöten sein werden. Auch ein Beißholz und Knochenschienen haben sich als nützlich erwiesen.
Dem Heiler sei einfache und praktische Kleidung angeraten, die bei der Arbeit nicht behindern. Von Rüstung und Bewaffnung sei abgeraten, sofern der Heiler nicht in vorderster Front die Erstversorgung übernehmen will.
So wie der Kämpfer seine Rüstung und Waffen pflegt, so achte auch der Heiler auf den Zustand seiner Ausrüstung! Verbände koche er ab, bevor er sie zusammenrollt und verstaut. Seine Instrumente reinige er regelmäßig mit klarem Wasser oder Brand. Niemand wird einem Heiler sein Leben anvertrauen, wenn dieser nicht einmal in der Lage ist, sei Werkzeug vor dem Verfall zu bewahren. Auch auf seine Kleidung achte der Heiler, auf dass er durch sein Äußeres seine Kompetenz unterstreiche und so das Vertrauen der Patienten gewinne.


5. Von einfachen Schnittwunden
Die Meister werden nicht müde, die Lehrlinge zu ermahnen, eine Wunde vor dem Nähen sorgsam zu reinigen, und ich will es ihnen hier gleichtun. Ist die Wunde nicht sorgsam gereinigt, jeder Splitter und jeder Fetzen Stoff sorgsam entfernt worden, so wird das Blut am Fluss gehindert und Wundbrand entsteht.
Zunächst entferne der Heiler also Rüstung und Kleidung, auf dass er einen Blick auf die Wunde habe, gieße etwas Wasser oder Brand darüber und entferne Splitter und Sonstiges aus der Wunde. Die Prozedur kann sehr schmerzhaft sein, darum sei dem Heiler angeraten, dem Patienten vorher einen Wundtrunk zur Stärkung zu verabreichen und ihm ein Beißholz zu geben, auf dass er sich nicht die eigene Zunge abbeißen möge.
Ist die Wunde gesäubert, vernähe der Heiler sie sorgfältig und achte dabei darauf, weder zu locker noch zu fest zu ziehen. Den Faden verknote und trenne er nach jedem Einstich.
Nach dem Nähen trage er etwas Salbe auf die Naht auf und verbinde die Wunde. Der Heiler halte den Patienten an, sich nach einiger Zeit zu einer Nachversorgung einzufinden, bei der die Wunde begutachtet werden möge.


6. Vom Entfernen eines Pfeils
Verletzungen durch Pfeile gehören zu den gefährlichsten und am schwersten zu behandelnden Kriegswunden. Dem Heiler sei dringend angeraten, die Behandlung mit größter Sorgfalt und Entschlossenheit durchzuführen und, wenn möglich, sich von einem Gehilfen unterstützen zu lassen.
Zunächst beurteile der Heiler die Lage des Pfeils und die Tiefe des Einschusses. Ist der Pfeil tief in den Brustkorb eingedrungen und hat Lunge oder Herz getroffen, so bleibt dem Heiler nichts mehr zu tun, als dem Patienten die letzten Atemzüge durch schmerzstillende Tränke zu erleichtern.
Auch ein Treffer an anderen Körperstellen stellt stets eine lebensgefährliche Bedrohung dar, kann aber von einem erfahrenen Heiler behandelt werden. Die Behandlung sei eingeteilt in zwei Schritte: Die Extraktion des Pfeils oder Bolzen und die Behandlung der Wunde.

[Bild: Pfeilextratkion mittels Armbrust]

Ist der Pfeil sehr tief eingedrungen, so mag es sich anbieten, den Schaft unterhalb der Befiederung abzubrechen, den Pfeil durch den Körper hindurchzustoßen und dort mit einer Zange herauszuziehen. Häufiger aber empfiehlt es sich, den Pfeil aus der Wunde heraus zu ziehen. Hierbei mag dem Heiler eine Armbrust nützlich sein, welche den Pfeil mit einem schnellen Ruck aus der Wunde reißt.
Es obliegt jedoch dem Heiler, sich wenn möglich vorher der Form der Pfeilspitze zu vergewissern, kann doch eine Pfeilspitze mit Widerhaken beim Herausziehen großen Schaden anrichten und die Behandlung erschweren. Pfeile mit Widerhaken entferne er daher wenn möglich mit Hilfe einer Pfeilsonde. Steckt der Pfeil in Arm oder Bein, empfiehlt es sich, das Gliedmaß mit einem starken Lederriemen abzubinden, um den Blutfluss zu hemmen und die Ausbreitung eines möglichen Pfeilgiftes zu verlangsamen.

[Bild: Verschiedene Pfeile]

Ist der Pfeil aus der Wunde entfernt, gilt es schnell zu handeln. Der Schaft wird nun das Blut nicht mehr zurückhalten und dem Heiler bleiben nur wenige Augenblicke, um die Wunde von Dreck, Splittern und Stofffetzen zu säubern. Trifft ein Pfeil auf einen Knochen, so ist es wahrscheinlich, dass dieser beschädigt oder sogar gebrochen ist, der Heiler achte also auch auf Knochensplitter. Sodann soll er die Blutung mit dem Kautereisen stoppen. Ist kein Knochen gebrochen, vernähe er die Wunde fachgerecht, bestreiche sie mit Salbe und verbinde sie.
Es kann nie ausgeschlossen werden, dass die Spitze eines Pfeils vergiftet ist, der Heiler achte deshalb schon bei der Versorgung auf Anzeichen für eine Vergiftung und vernachlässige die regelmäßige Nachversorgung nicht.


7. Vom Richten gebrochener Knochen
Gebrochene Knochen fügen dem Körper dauerhaften Schaden zu, wenn sie nicht schnell und fachgerecht versorgt werden. Die Prozeduren dazu sind stets sehr schmerzhaft, dem Heiler sei also angeraten, dem Patienten schmerzstillende Tränke zu verabreichen oder, so nichts anderes greifbar ist, seine Sinne mit starkem Alkohol zu benebeln. Auch ist das Richten der Knochen ohne Gehilfen nicht möglich, welche den Patienten niederhalten oder die Gliedmaßen halten.
Handelt es sich nicht um einen offenen Bruch, so muss die Haut aufgeschnitten werden, so dass der Heiler den Bruch sehen kann. Er entferne gewissenhaft Splitter und Verunreinigungen aus der Wunde. Dann lasse er seine Gehilfen die Enden des Gliedmaßes auseinander ziehen, so dass er sie passend zusammensetzen kann. So die Bruchstellen sehr scharfkantig sind, benutze er einen Knochenmeißel um die Enden zu glätten. Auf die Enden des Knochens lege der Heiler nun Stücke eines Tierdarms, welche als Leim wirken. Ist der Knochen sorgsam zusammengepasst, lege der Heiler auch außen auf die Bruchstelle Stücke des Tierdarms und vernähe die Wunde wie gewohnt.
Zum Schluss lege er dem Patienten eine Schiene an, auf dass dieser den Knochen nicht belaste und der Heilung so entgegenwirke.


8. Von der Amputation
Ist es der Fall, dass ein Körperglied so weit zerstört ist, dass der Heiler es nicht mehr zu richten vermag, oder sich der Wundbrand so weit ausgebreitet hat, dass man ihn nicht mehr gezielt entfernen kann, so bleibt als letzte Lösung die Amputation. Diese Technik erfordert Erfahrung und Entschlossenheit, gilt es doch schnell zu handeln, auf dass der Verwundete nicht verblute.
Nachdem er das Gliedmaß abgebunden hat setze der Heiler drei senkrechte Schnitte, beginnend drei Finger breit über der Stelle, an der das Glied abgetrennt werden soll. Man klappe die drei Hautstreifen zurück, denn sie werden als Abdeckung für den Stumpf benötigt. Nun ziehe er einen runden Schnitt um den Knochen herum und löse das Fleisch ab. Mit einer Säge werde nun der Knochen getrennt, der Stumpf mit einem Kautereisen ausgebrannt. Die Hautlappen lege der Heiler nun über den Stumpf, vernähe sie sorgfältig, bestreiche die Nähte mit Salbe und lege den Verband an.

[Bild: Messer und Säge]


9. Von verbranntem Fleisch
Zunächst kühle der Heiler die verbrannte Haut mit kaltem Wasser, um den Schmerz des Patienten zu lindern und zu verhindern, dass die Verbrennung weiter um sich greift. Nun entferne er mit einer Pinzette die schwarzen Stellen der Haut, dann diese werden sich nicht mehr erholen sondern die Heilung beeinträchtigen. Auch entferne er Splitter, Stofffetzen und ähnliche Fremdkörper, auf dass diese nicht zu Entzündungen führen mögen. Brandblasen steche der Heiler mit einer Nadel auf, achte aber darauf, dass die Haut nicht einreißt.
Auf die gereinigte Wunde lege der Heiler feuchtes Moos oder einen feuchten Schwamm. In vielen Fällen verspricht es raschere Heilung, die Auflage mit einem verdünnten Aufguss aus Kamille, Johanniskraut und Spitzwegerich zu tränken.
Wunde und Auflagen verbinde der Heiler nun fachgerecht. Auch trage er Sorge dafür, dass die Verbände und Auflagen mindestens zweimal am Tag, morgens und abends, gewechselt werden.


10. Von Giften
Der heimtückische Einsatz von Gift gehört seit Anbeginn der Zeiten zum Kriegshandwerk und so soll sich der Heiler auch auf diese Gefahr gewissenhaft vorbereiten. Manches Gift mag so schnell wirken, dass der Patient schon vor dem Eintreffen des Heilers aus dem Leben geschieden ist, in vielen Fällen verspricht ein rasches Handeln jedoch Abhilfe.
Ein Gift, welches mit der Nahrung aufgenommen wurde, behandle der Heiler mit Tränken, die den Patienten zum Erbrechen bringen oder abführend wirken. Danach verabreiche er ihm starke Suppe mit viel Fleisch zur Stärkung des Körpers.
Ist ein Gift durch eine vergiftete Klinge oder Pfeilspitze in den Körper eingedrungen, so binde der Heiler, wenn möglich, die getroffene Körperstelle ab, um die Ausbreitung des Giftes zu verlangsamen. Er sauge dann Gift und Blut mit dem Mund aus der Wunde und behandle die Wunde wie gewohnt. Dem bereits im Körper verteilten Gift wirke der Heiler durch das Verabreichen starker Suppe entgegen. Auch kann es hilfreich sein, heiße Kräuterwickel aufzulegen oder Schröpfköpfe zu verwenden, um dem Körper einen Teil des Giftes durch die Haut zu entziehen.
Für einige Gifte, besonders diese, die durch Alchemie hergestellt werden, gibt es alchemistische Gegengifte. Es mag dem Heiler nützlich sein, Gegenmittel für verbreitete Gifte mit sich zu führen, er verlasse sich aber nie völlig auf die alchemistischen Künste, sondern nutze sie lediglich als Hilfsmittel bei der Behandlung.


11. Nachwort
Der Leitfaden für den Heiler im Felde umfasst nur einige wenige, sorgfältig ausgewählte Aspekte der Heilkunst und stellt diese in verkürzter Form dar. Es obliegt dem Heiler, sich stetig weiterzubilden, sich mit anderen Heilkundigen auszutauschen, sein Wissen zu mehren und es an seine Schüler weiterzugeben. Er vernachlässige dabei weder das Studium der Schriften noch die praktische Anwendung des Erlernten. Dem Heiler sei nahe gelegt, sofern es seine Gesundheit und sonstige Verpflichtungen erlauben, in regelmäßigen Abständen Reisen zu Akademien, Bibliotheken und Tempeln fremder Länder zu unternehmen und sich mit den dort gebräuchlichen Heilmethoden bekannt zu machen.
Zur Lektüre auf jeden Fall empfohlen seien dem Heiler insbesondere das „Lehrbuch für Heiler“ der Manus Meadicae und das darauf basierende „Handbuch der Feldscherei“ von Gänsekiel, dem Kompanieschreiber des Mobilen Armierten Söldner-Hospitals, das atrialische „Handbuch der Kräuter-heilkunde“, das „liber maedicae II“, das „große Buch der Krankheiten“ des Venestorius von Gornt sowie die „Ecyclopedia Anatomica“.



user posted image

user posted image "Leitfaden für den Heiler im Felde" als PDF herunterladen

user posted image

user posted image

Der folgende Beitrag steht unter der Creative Commons License "Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5".

Man darf:
  • den Inhalt des Werks vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
  • Bearbeitungen anfertigen
Unter folgenden Bedingungen:
  • Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.
  • Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
  • Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben.


--------------------
Bewahrer der Bücher
Wächter des Wissens
Trinker des Tees
PMEmail Poster
Top
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Topic Options Closed TopicStart new topic